€17,00
Exkl. MwSt €17,00
- Exkl. MwSt
- €17,00
- Produktnr.:
- Barnevelder
Beschreibung
Hinweis: Diese Küken sind geschlechtliche Hühner. Dazwischen gibt es also keine Hahnen Der Barnevelder ist eine mittelschwere Hühnerrasse, die aus dem niederländischen Barneveld stammt. Die Rasse wurde durch Kreuzung von Legehennen mit großen asiatischen Hühnerrassen, angeblich Cochins, Croad Langshans und Brahmas, geschaffen. Die ersten Tiere wurden ab den frühen 1920er Jahren nach England exportiert. Barnevelders werden sowohl für Fleisch als auch für Eier aufbewahrt. Die Henne erreicht ein Durchschnittsgewicht von 2750 Gramm, der Hahn 3500 Gramm. Die Rasse wird in den Farben Schwarz, Weiß, Doppelschnürung und Blau Doppelschnürung gezüchtet. Seit 2009 ist auch bei den Zwergen die Farbvariante silber-schwarz doppelt geschnürt anerkannt. Bei dieser Farbvariante wurde die braune Grundfarbe durch Weiß („Silber“) ersetzt. In Deutschland, wo auch viele Barnevelder gehalten werden, werden einige andere Farben erkannt, aber es fehlt ihnen die charakteristische Schnürung. Die extrem dunkelbraunen Eier sind das Besondere an dieser Rasse. Andere Hühnerrassen, die dunkelbraune Eier legen, sind Marans und Welsummer. Barnevelders sind ausgezeichnete Legehennen, die ungefähr 180 Eier pro Jahr legen. Die Tiere fliegen kaum. Geschichte Obwohl bereits im 12. und 13. Jahrhundert Hühner in der Nähe von Barneveld gehalten wurden und bereits im 14. Jahrhundert in bescheidenem Umfang Eier exportiert wurden entwickelte sich die Barneveld-Rasse erst nach 1850, als die Auswahl getroffen wurde Eierproduktion und dies wollte durch Kreuzungen vergrößern. Braune Eier wurden weißen Eiern vorgezogen und sie wünschten sich auch, die Henne würde im Winter weiter legen. Dies führte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Barneveld-Rasse. Ein Stabvernebler könnte 180-200 Eier pro Jahr legen. 1911 trat der Barnevelder auf einer Landwirtschaftsausstellung in Den Haag auf, aber das Aussehen dieser Hühner war nicht so wie heute. Die doppelte Schnürung wurde später durch Überqueren des indischen Wildgeflügels hergestellt. 1921 wurde der Barnevelder auf dem ersten Weltgeflügelkongress in Den Haag gezeigt. Seitdem wurde sowohl nach Produktivität als auch nach Aussehen ausgewählt. Barneveld verdankt einen erheblichen Teil seines Wohlstands dieser Entwicklung. Nicht nur die Eier, sondern auch lebende Hühner wurden weithin exportiert.
Auch in Deutschland abzuholen nach reservierung
Geflügelhandel C. Rösing
Rhedebrügger strasse 33
46325 Borken
Telefon: 01745887177
Niederlande
Kuikenskopen.nl
Slaadijk 18
7121KD Aalten
Ma- Za 10:00 - 17:00 uur
info@kuikenskopen.nl
Telefoon: +31 6-11749947 of +31 543-472869
Geflügelhandel C. Rösing
Rhedebrügger strasse 33
46325 Borken
Telefon: 01745887177
Niederlande
Kuikenskopen.nl
Slaadijk 18
7121KD Aalten
Ma- Za 10:00 - 17:00 uur
info@kuikenskopen.nl
Telefoon: +31 6-11749947 of +31 543-472869